KWL Seite
0 KWL Aus 1 KWL läuft auf Stufe 1 2 KWL läuft auf Stufe 2 3 KWL läuft auf Stufe 3 Flamme Grau: Kamin Aus Blau: Kamin An/Aktiviert Kaminmodus der…
0 KWL Aus 1 KWL läuft auf Stufe 1 2 KWL läuft auf Stufe 2 3 KWL läuft auf Stufe 3 Flamme Grau: Kamin Aus Blau: Kamin An/Aktiviert Kaminmodus der…
Vorteil einer Businstallation mit EIB ist die Möglichkeit, nachträglich Änderungen vornehmen zu können, neue Geräte und somit neue Funktionen implementieren zu können. Grundvoraussetzung ist allerdings eine exakte Dokumentation der verlegten…
Die Installation der verschiedenen Netze sollte folgenden Gesichtspunkten gerecht werden: strukturierte Verkabelung zentrale Hauptverteilung keine weiteren Klemmstellen Damit soll gewährleistet werden, dass: Änderungen einfach möglich sind Zukunftssicherheit bei Austausch der…
Die Bewässerung der angelegten Pflanzung nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, verstärkt durch den langgestreckten Zuschnitt des 1900 m² großen Grundstückes. Es galt, diese wiederkehrende Tätigkeit zu automatisieren unter folgenden…
Gebäudeautomatisation ist undenkbar ohne Klimadaten, da nahezu alle Gewerke hierdurch beeinflusst werden. Insbesondere sind dies Heizung und Lüftung, Beschattung und Beleuchtung. Umsetzung Als Wetterstation wurde ein Climasensor 2000 der Firma…
Zahlreiche Peripherie-Geräte kommunzieren über Binäreingänge oder den HS mit dem EIB-Bus: Telefonanlage Der HS übernimmt mittels Anruf die Umschaltung der drei Konfigurationen „Tag“ und „Nacht“ und „Abwesend“. Im Nachtbetrieb werden…
Die Anbindung externer Anlagen an den EIB ist zwar häufig mit erhöhtem Anpassungsaufwand verbunden, dafür können die so integrierten Anlagen mit den übrigen Bus-Teilnehmern kommunizieren und lassen sich so beispielsweise…
Moderne Gebäude ohne kontrollierte Wohnraumlüftung sind heute nicht mehr Stand der Technik. Vorschriften wie die Energieeinsparverordnung verlangen, Energieverluste zu reduzieren. Immer dichtere Gebäudehüllen verhindern einen Luftaustausch und begünstigen die Schimmelbildung…
Das komplexeste Gewerk ist mit Abstand die Heizungsanlage. Einzelraumregelung mit Tagesprofilen, Fensterkontakte, Anbindung der Therme an den EIB, Präsenzsteuerung der Zirkulation und Warmwasserversorgung stellen hohe Anforderungen an den Planer. Umsetzung…
Die im smarthouse 213 realisierten Sicherheitsfunktionen können aus verständlichen Gründen hier nur teil- und ansatzweise wiedergeben werden. Sicherheit im Wohngebäude umfasst mehrere Bereiche: Einbruch Brand Wasserleckage Gasaustritt Türen und Fenster…